Leichte Sprache

PalaisPopulaire - Leichte Sprache

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite.
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
zum PalaisPopulaire:

  • zu den Ausstellungen und Führungen
  • zu den Besucher-Angeboten und
  • zur Barriere-Freiheit.

Der Name PalaisPopulaire ist Französisch.
Man spricht den Namen: Pa-leh Po-pü-lär.
Klicken Sie auf eine Überschrift,
wenn Sie ein Thema direkt auswählen möchten.

Ein Hinweis zum Text:
Wir schreiben auf dieser Internet-Seite immer Besucher*innen.
Damit meinen wir alle Menschen:
Frauen, Männer und Personen,
die sich nicht als Mann oder Frau bezeichnen möchten.

Show content of Was ist das PalaisPopulaire?

Das PalaisPopulaire ist ein großes Haus für Kunst, Kultur und Sport.
Es steht mitten in Berlin in der bekannten Straße Unter den Linden.

Ein Palais ist ein kleines Schloss.
Früher wohnten in einem Palais Herrscher und Adelige.
Heute ist es ein Haus für alle Menschen.
Denn das Wort populaire bedeutet: offen für alle Menschen.

Sie können im PalaisPopulaire viele Veranstaltungen besuchen,
die ganz modern sind.
Zum Beispiel:

  • Kunst-Ausstellungen mit Kunst der Gegenwart
  • Buch-Lesungen mit bekannten Autor*innen
  • Musik-Konzerte mit berühmten Musiker*innen 
  • Workshops für Kinder und Familien, Schulen und Kindergärten

Wir wollen unsere Besucher*innen begeistern mit spannenden Ausstellungen, Gesprächen und vielen interessanten Führungen.

Sie können im PalaisPopulaire neue Dinge ausprobieren.
Und gemeinsam viel Neues erleben.
Alle Menschen können mitmachen.
Deshalb haben wir Angebote für verschiedene Menschen:
Familien, Kinder und Jugendliche, Menschen mit und ohne Behinderung.

Show content of Das PalaisPopulaire und die Deutsche Bank

Das PalaisPopulaire ist ein Angebot der Deutschen Bank.
Die Deutsche Bank ist die größte Bank in Deutschland.
Sie unterstützt die Bereiche Kunst, Kultur und Sport.
Sie möchten wissen,
welche Einrichtungen und Projekte die Deutsche Bank unterstützt?
Informationen gibt es auf dieser Internet-Seite: db.com/art-culture-sports

Show content of Welche Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen gibt es?

Unsere Angebote sind inklusiv.
Das bedeutet:
Alle Menschen können unser Haus besuchen.
Unser Haus ist barriere-frei zugänglich.
Es gibt im PalaisPopulaire Hör-Führungen,
Führungen in Deutscher Gebärden-Sprache
oder Tast-Modelle für einzelne Kunstwerke.
Es gibt Informationen zu den Räumen im Haus.
Manche Angebote sind extra für Kinder und Familien.
Entdecken Sie unsere Angebote und machen Sie mit.


Kunst-Ausstellungen zur Kunst der Gegenwart

Kunst der Gegenwart ist die Kunst in Deutschland nach dem Jahr 1945.
Die Kunst-Werke sind aus der großen Kunst-Sammlung der Deutschen Bank.
Viele Kunst-Werke kommen auch aus anderen Museen
oder aus privaten Sammlungen.

Kuratoren-Führungen und andere Führungen

Das sind Führungen durch die Ausstellung mit den Kuratoren.
Kuratoren sind Personen, die Ausstellungen planen.
Sie überlegen zum Beispiel:
Welche Ausstellungs-Stücke passen gut zum Thema einer Ausstellung?
Oder Sie machen eine Themen-Führung.
Dann zeigen die Kuratoren zum Beispiel nur Bilder
von einer bestimmten Malerin oder einem bestimmten Maler.
Oder nur Bilder, auf denen man eine Landschaft sehen kann.

Lesungen und Musik

Wir bieten Buch-Lesungen mit bekannten Autor*innen
zu vielen verschiedenen Themen.
Sie können auch ganz unterschiedliche Musik-Konzerte
besuchen.

Palais-Talks

Ein Talk ist ein Gespräch.
Bei unseren Gesprächen lernen Sie bekannte Menschen
aus Kultur, Politik oder Sport kennen.
Zum Beispiel können Sie mit einem Künstler
über seine Kunst-Werke sprechen.
Oder Sie sprechen mit einer Politikerin über Themen,
die für unsere Gesellschaft wichtig sind.
Gehen Sie auf unserer Internet-Seite auf den Bereich Veranstaltungen.
Dort finden Sie einen Veranstaltungs-Kalender
mit allen Veranstaltungen im PalaisPopulaire.

Kinder- und Familien-Work-Shops

Das PalaisPopulaire bietet Kinder- und Familien-Workshops an.
Das sind Kurse, in denen Kinder gemeinsam mit Fachleute etwas herstellen.
Oder sie probieren gemeinsam Musik-Instrumente aus.
In diesen Kursen lernen Kinder viel Neues
über Kunst, Musik, Literatur oder Sport.

Digitale Angebote

Unsere App PalaisPopulaire App ist für Ihr Smartphone.
Sie können mit der App die Bereiche Kunst, Kultur und Sport
auf ganz verschiedene Weise entdecken.
Zum Beispiel gibt es Hör-Führungen für Kinder und Erwachsene.
So bekommen Sie bei Ihrem Besuch interessante Informationen
zu den verschiedenen Ausstellungen.
Wenn Sie unser Haus besuchen,
dann können Sie die App kostenlos nutzen.
Sie müssen sich nur in unser WLAN-Netzwerk einwählen.
Unsere Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne dabei.
Alle Informationen zu unseren digitalen Angebot finden Sie
auf unserer Website unter PalaisDigital.

Show content of Allgemeine Informationen: Adresse und Öffnungs-Zeiten

PalaisPopulaire
Unter den Linden 5
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 20 20 93 0
E-Mail: palais.populaire@db.com

Das PalaisPopulaire ist

  • jeden Tag von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
  • am Donnerstag von 11 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.
  • am Dienstag geschlossen.

Der Eintritt ist im PalaisPopulaire kostenlos.

Wie erreichen Sie das PalaisPopulaire?

Öffentliche Verkehrs-Mittel:
Das PalaisPopulaire können Sie
mit öffentlichen Verkehrs-Mitteln erreichen:

  • U-Bahn-Line U2. Die Halte-Stelle heißt Hausvogteiplatz.
    U-Bahn-Linie U6. Die Halte-Stelle heißt FUnter den Lindenranzösische Straße.
    U-Bahn-Linie U5. Die Halte-Stelle heißt Museumsinsel.
  • S-Bahn: S1, S2, S3, S5, S7, S9. Die Halte-Stelle heißt Friedrichstraße.
  • Bus-Linien: 100, 245, 300. Die Halte-Stelle heißt Staatsoper.

Auto:
Besucher*innen mit Auto können in dieser Parkanlage parken:
‘Unter den Linden/Staatsoper‘.
Fahren Sie mit Ihrem Auto in die Behrenstraße.
Der Eingang zur Parkanlage ist in der Behrenstraße 37.
Bitte beachten Sie: Das Parken in der Parkanlage kostet Geld.


Das PalaisPopulaire während Corona

Der Berliner Senat hat beschlossen:
Das PalaisPopulaire muss aktuell geschlossen bleiben.
Das Restaurant LePopulaire muss aktuell geschlossen bleiben.
Wenn der Berliner Senat es erlaubt,
darfürfen das LePopulaire wieder öffnen.


Im PalaisPopulaire - Dann müssen Besucher*innen diese Regeln beachten:

  • In unserem Haus und in den Ausstellungs-Räumen gelten überall
    die Abstands-Regeln und Hygiene-Regeln.
  • Sie müssen eine Mund-Nasen-Maske tragen.
  • Sie können Ihre Jacke, Mantel und ihre Taschen oder Rucksäcke
    im Eingangs-Bereich abgeben.
    Wenn viele Besucher*innen kommen,
    gibt es nicht genug Platz.
    Lassen Sie deshalb große Gegenstände zuhause oder im Hotel.
  • Es dürfen nicht mehr als 50 Personen auf einmal
    in einer Ausstellung sein.
    Deshalb müssen Sie vor dem Eingang vielleicht etwas warten.
  • Wir empfehlen Ihnen:
    Buchen Sie kostenlos ein Ticket in unserem Internet-Shop.
    Dort können Sie sich den Tag und die Uhrzeit genau aussuchen.
    Dann müssen Sie nicht vor dem Eingang warten.
    Unseren Ticket-Shop finden Sie unter: Ticket-Shop
  • Bleiben Sie zuhause, wenn Sie Anzeichen einer Krankheit haben.
    Oder wenn Sie Atemwegs-Symptome haben.
  • Bleiben Sie auch zuhause,
    wenn Sie engen Kontakt mit einer kranken Person hatten.
    Und der Kontakt war in den letzten 2 Wochen.

Show content of Barriere-Freiheit

Unser Haus können alle Menschen besuchen.
Es ist barriere-frei und zertifiziert.
Das bedeutet:
Fachleute haben die Barriere-Freiheit in unserem Haus geprüft.
Sie bekommen alle Informationen zu der Prüfung und dem Zertifikat
auf der Website Reisen für Alle.
Alle Informationen zur Barriere-Freiheit in unserem Haus
finden Sie hier: Mehr erfahren


Wie kommen Menschen mit Behinderung zum PalaisPopulaire?
Öffentliche Verkehrs-Mittel:


Die Halte-Stelle Friedrichstrasse ist gleich in der Nähe.
Dort können Sie barriere-frei verschiedene öffentliche Verkehrs-Mittel nutzen:
 U-Bahn: U6
 S-Bahn: S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S26,
 Regional-Bahn: RE1, RE2, RE7, RB14, RB21, RB22

Eine genaue Weg-Beschreibung von den Halte-Stellen
zum PalaisPopulaire finden Sie hier:

  • Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Friedrichstraße: AudioPDF
  • Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Friedrichstraße: AudioPDF
  • Wegbeschreibung vom Bus 100/245/300 Richtung Zoologischer Garten: Audio PDF
  • Wegbeschreibung vom Bus 100/245/300 Richtung Alexanderplatz: AudioPDF

Audio bedeutet: Diese Datei können Sie sich anhören.
PDF bedeutet: Diese Datei können Sie lesen und ausdrucken.

Wir empfehlen Besucher*innen mit einer Behinderung:
Nehmen Sie den VBB Bus und Bahn-Begleitservice.
Das ist ein kostenloses Angebot des Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg.
Der Begleit-Service bringt Sie sicher zu unserem Haus.
Alle Informationen zu diesem barriere-freien Angebot finden sie hier

 

Parken:
Es gibt Behinderten-Parkplätze im Parkhaus ‘Staatsoper‘ am Bebelplatz
Dort gibt es Behinderten-Parkplätze,
die extra nur reserviert sind für Besucher*innen unseres Hauses.
Das Parkhaus ist ungefähr 400 Meter vom Haupt-Eingang
des PalaisPopulaire entfernt.

Show content of Informationen für Menschen mit Gehbehinderung, Rollstuhl oder mit Kinder-Wagen

Haupt-Eingang:
Der Haupt-Eingang am Bebelplatz hat zwei Rampe:

  • Die Große Rampe bei der Terrasse ist 22 Meter lang.
    Die Steigung der Rampe ist 6 Prozent.
    Die Breite der Rampe ist 1,20 Meter.
  • Die Rampe am Eingang ist 5,75 Meter lang.
    Die Steigung der Rampe ist 6,5 Prozent.
  • Die Eingangs-Tür öffnet automatisch nach innen.
    Sie ist 1,30 m breit.

Ausstellungs-Räume: Alle Ausstellungs-Räume im Haus sind ohne Stufen und Schwellen.

Die Tür zur Ausstellung

  • öffnet automatisch nach außen.
  • hat 2 Tür-Flügel.
  • ist 1,55 Meter breit.
  • Die Türen in den Ausstellungs-Räumen öffnen automatisch.
  • Es gibt 1 Schiebetür. Sie ist 1,30 Meter breit.

Aufzug:
Es gibt 1 Aufzug. Mit dem Aufzug können Sie alle 4 Stockwerke erreichen:

  • Der Aufzug ist 1,40 Meter breit und 2,40 Meter lang. 
  • Die Aufzugs-Tür ist 1,13 Meter lang und 2.20 Meter breit.

Für Besucher*innen mit Kinder-Wagen:
Es gibt für Kinder-Wägen Stellflächen.
Dort können Besucher*innen ihren Kinder-Wagen abstellen.

  • Manchmal sind in unserem Haus sehr viele Besucher*innen:
    Dann müssen Besucher*innen mit Kinder-Wagen
    manchmal vor einem Raum warten.
    Denn wir möchten: Unsere Besucher*innen sollen sicher sein.

Behinderten-gerechte WCs:
Im Erdgeschoss und im Untergeschoss gibt es
je ein behinderten-gerechtes WC.
Die behinderten-gerechten WCs sind für alle Geschlechter.
Eltern mit kleinen Kindern können diese WCs auch benutzen.

Behinderten-gerechtes WC im Unter-Geschoss:
Sie erreichen das behinderten-gerechte WC
im Unter-Geschoss mit dem Aufzug.

  • Das WC hat 2 Türen:
    Die 1. Tür öffnet nach innen und die 2. Tür öffnet nach außen.
    Die Türen öffnen nicht automatisch.
    Die Türen sind 1,13 Meter breit.
  • Das WC ist 2,32 Meter breit und 3,96 Meter lang.
  • Sie können sich links und rechts vom WC umsetzen.
  • Die WC-Halte-Griffe können Sie links und rechts hochklappen.
  • Die Höhe des WC-Sitzes ist 0,48 Meter.
  • Es gibt einen Notruf-Schalter.

Behinderten-gerechtes WC im Erd-Geschoss:
Das WC ist rechts vom Eingang.

 

  • Die Tür öffnet nach außen.
  • Die Tür ist 1,13 Meter breit.
  • Das WC ist 2,00 Meter breit und 2,71 Meter lang.
  • Sie können sich links und rechts vom WC umsetzen.
  • Die WC-Halte-Griffe können Sie links und rechts hochklappen.
  • Die Höhe des WC-Sitzes ist 0,48 Meter.
  • Es gibt einen Notruf-Schalter.

Informationen für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Haupt-Eingang:
Nehmen Sie den Haupt-Eingang über die Terrasse am Bebelplatz.

  • Es gibt eine Treppe aus Stein mit 5 Stufen und einem Geländer.
  • Dann kommen 3 Stufen zum Eingang ohne Geländer.
  • Die Tür am Eingang öffnet automatisch nach innen.

Allgemeine Informationen

Blinden-Hunde oder Assistenz-Hunde sind in unserem Haus willkommen.
Sehbeinträchtige und blinde Menschen haben
verschiedene Möglichkeiten, sich zu informieren:

  • Einen tastbaren Grundriss unseres Hauses.
  • Tast-Bilder zu verschiedenen Ausstellungs-Stücken.
  • Der Informations-Zettel über unser Haus
    und die Speise-Karte im Restaurant
    sind in Braille-Schrift, also in Blinden-Schrift. Hilfe bekommen Sie am Haupt-Schalter im Eingangs-Bereich.
    Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen.
    Und Sie helfen Ihnen weiter, wenn Sie Probleme haben.