-
Erwachsene
FreeTour sonntags 15 Uhr auf Deutsch, 16 Uhr auf Englisch. Kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung (Ausstellungseintritt nicht inklusive). Ohne Anmeldung, Treffpunkt: Museumscounter.
Individuelle Führungs-, Workshop- und Gruppenangebote (vor Ort und digital) können angefragt und gebucht werden unter palais.populaire@db.com oder +49 30 2020 9319 (Angebote auf Deutsch, Englisch, Einfacher Sprache und Deutscher Gebärdensprache).
Kostenfreies Sprachcafé
OnView – DanceSprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen. Im Rahmen der Filmreihe OnView – Dance findet ein Film- und Sprachcafé im PalaisPopulaire statt. Jedes Treffen widmet sich einem anderen Film aus der Reihe und bietet die Möglichkeit, sich zum Thema des Miteinanders und des Tanzens auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem heißen Getränk und Kuchen über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
Dance, dance, dance!
TanzworkshopMusik, Tanz und gute Laune: Begleitend zur OnView – Dance startet in diesem August die neue Tanzreihe Dance, dance, dance! – jede Woche steht ein anderer Tanzstil im Mittelpunkt. Diesmal: Salsa.
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Bei gutem Wetter auf der Terrasse des PalaisPopulaire.
Kostenfrei – keine Anmeldung erforderlich.
_______________
Foto: © Dolce Vita Dance Studio
Neue Erschöpfungsgeschichten – prämiert als eines der Schönsten Deutschen Bücher 2025
TerrassengesprächNeue Erschöpfungsgeschichten: Diese kleinformatige Sammlung präsentiert kluge Geschichten von sieben Autorinnen: „Sie handeln davon, was es braucht, um zu erzählen von dieser Welt, die nicht mehr ist, was sie nie war und niemals jemals sein wird“, so der Klappentext.
Kurz vor der Preisverleihung sprechen Herausgeber, Holm-Uwe Burgemann und Gestalter Daniel Zenker mit Birte Kreft, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, auf der Terrasse des PalaisPopulaire über das ausgezeichnete Buch und seine besondere Gestaltung.
Seit 1966 prämiert die Stiftung Buchkunst im Wettbewerb „Die Schönsten Deutschen Bücher“ jährlich 25 Titel für herausragende Konzeption, Gestaltung und Herstellung. Literatur und Buchkunst sind eine der Säulen des Kunst- und Kulturprogramms im PalaisPopulaire.
In Kooperation mit der Stiftung Buchkunst und dem ShopPopulaire by muse.
Kosten: 5€. Begrenzte Platzanzahl. Bitte lösen Sie ein Ticket hier.
Inklusive Eintritt, OnView – Dance ist bis 19 Uhr geöffnet
_______________
Foto: Mathias Schormann
Tanzen durch die Lange Nacht der Museen
Die diesjährige Lange Nacht der Museen steht unter dem Motto „Liebe“. Und was ist romantischer als Tanzen? Die Emotionen, Geschichten und Beziehungen, die man durch Tanz ausdrücken kann, zeigt die Filmreihe OnView – Dance im PalaisPopulaire.
Aber wir laden nicht nur zum Zuschauen ein – auch Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Kurzkonzerte (um 19, 21 und 23 Uhr) von den Stipendiat*innen der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und spontane, flashmobartige Tanzkurse sorgen für gute Stimmung die Nacht über.
Alle sind willkommen!
Weitere Informationen und Tickets unter langenachtdermuseen.berlin
___________
Foto: Frederike van der Straeten / Berliner Philharmoniker
Kostenfreies Sprachcafé
OnView – DanceSprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen. Im Rahmen der Filmreihe OnView – Dance findet ein Film- und Sprachcafé im PalaisPopulaire statt. Jedes Treffen widmet sich einem anderen Film aus der Reihe und bietet die Möglichkeit, sich zum Thema des Miteinanders und des Tanzens auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem heißen Getränk und Kuchen über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
Dance, dance, dance!
TanzworkshopMusik, Tanz und gute Laune: Begleitend zur OnView – Dance startet in diesem August die neue Tanzreihe Dance, dance, dance! – jede Woche steht ein anderer Tanzstil im Mittelpunkt. Diesmal: Bachata.
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Bei gutem Wetter auf der Terrasse des PalaisPopulaire.
Kostenfrei – keine Anmeldung erforderlich.
_______________
Foto: © Dolce Vita Dance Studio
Open House: Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take
Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take – unter diesem Titel eröffnet die erste institutionelle Einzelausstellung von Charmaine Poh, Deutsche Bank „Artist of the Year" 2025.
Passend zu den transnationalen und zeitübergreifenden Motiven, die Pohs Videoarbeiten prägen, treffen an diesem Abend traditionelle Klänge Südostasiens auf Post-Club-Dance und J-Core von DJ shasti. shasti versteht jedes DJ-Set als eine Form von Magie. Aus dieser entsteht eine Soundwelt, die nur auf der Tanzfläche existieren kann: eine kathartische Utopie voller fantastischer Erzählungen, Mystik und gothic Hardcore.
Live-Speaker*innen begleiten durch die Ausstellung von Charmaine Poh und geben Einblicke in die Werke. Das LePopulaire ist den ganzen Abend geöffnet und bietet Getränke und Snacks an.
Kostenfrei – eine Anmeldung ist nicht notwendig.
_____________
Charmaine Poh © Muhammad Fadli
Artist Talk: Quiet resistances, soft turns
Charmaine Pohs erste Einzelausstellung Make a travel deep of your inside, and don't forget me to take befasst sich unter anderem mit Zeitreisen, Machtstrukturen, Ökologie, Fürsorge und Widerstand. Wie zeigen sich diese stillen Widerstände in einer von Katastrophen und Zerstörung geprägten Zeit? Wie können wir durch künstlerische Strategien vorherrschende Erzählungen ablehnen oder verändern? Das Gespräch wird sich um die Kunst des Geschichtenerzählens, verlorene Erinnerungen und verschiedene Zeitebenen befassen mit besonderem Augenmerk auf die zentrale Videoarbeit: The Moon is Wet.
Die Künstlerin Charmaine Poh spricht mit Jo-Lene Ong, Kurator*in bei esea contemporary, über diese und weitere Themen. Die Moderation übernimmt Sarnt Utamachote, Filmemacher*in und Kurator*in aus Berlin.
Im Rahmen der Berlin Art Week
In Englisch
Kostenfrei, bitte hier registrieren.
__________
Jo-Lene, Photo: Bo Wang; Charmaine Poh, Photo: Muhammad Fadli; Sarnt Utamachote, Photo: Kantatach Kijikhun
Kostenfreies Sprachcafé
An jedem dritten Mittwoch im Monat, 17.9., 15.10., 19.11., 17.12.2025Sprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take können Besuchende am monatlichen Sprachcafé teilnehmen. Jedes Treffen widmet sich einem Kunstwerk aus dem Schau und bietet die Möglichkeit, sich zu Themen wie Migration, Sprache und geteilte Erfahrungen auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem Getränk über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises – präsentiert von Uslar & Rai
Wer macht das Rennen um den begehrtesten deutschen Buchpreis? Uslar & Rai stellen die sechs Nominierten der Endrunde für den Deutschen Buchpreis 2025 vor.
In Kooperation mit der Berliner Buchhandlung Uslar & Rai
Kosten: 9€. Begrenzte Platzanzahl. Bitte lösen Sie ein Ticket hier.
__________
© Edgar Rai und Katharina von Uslar
Kostenfreies Sprachcafé
An jedem dritten Mittwoch im Monat, 15.10., 19.11., 17.12.2025Sprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take können Besuchende am monatlichen Sprachcafé teilnehmen. Jedes Treffen widmet sich einem Kunstwerk aus dem Schau und bietet die Möglichkeit, sich zu Themen wie Migration, Sprache und geteilte Erfahrungen auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem Getränk über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
Lesung mit dem Gewinner oder Gewinnerin des Deutschen Buchpreises
Der genaue Termin wird nach der Verleihung am 13.10.2025 bekannt gegeben.Zum 21. Mal vergibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in diesem Jahr den Deutschen Buchpreis, der zu den wichtigsten Literaturpreisen in Deutschland zählt. Hauptförderer dieser Auszeichnung ist die Deutsche Bank Stiftung. Kurz nach Bekanntgabe des oder der diesjährigen Gewinner*in wird diese*r im Atelier aus dem prämierten Roman lesen. In einem moderierten Gespräch werden alle Teilnehmende zur Diskussion eingeladen.
In Kooperation mit der Deutschen Bank Stiftung
Der Vorverkauf startet voraussichtlich am 14.10.2025
Kostenfreies Sprachcafé
An jedem dritten Mittwoch im Monat, 19.11., 17.12.2025Sprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take können Besuchende am monatlichen Sprachcafé teilnehmen. Jedes Treffen widmet sich einem Kunstwerk aus dem Schau und bietet die Möglichkeit, sich zu Themen wie Migration, Sprache und geteilte Erfahrungen auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem Getränk über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
writers’stage – neue Literatur aus Berlin
Die Berliner Literaturszene ist in Bewegung: Traditionsverlage sind in die Stadt zurückgekehrt sowie zahlreiche neue Verlage entstanden. Beiden möchten wir ein eigenes Veranstaltungsformat im PalaisPopulaire widmen: „writers‘stage - neue Literatur aus Berlin". Katharina von Uslar und Edgar Rai wählen aus den jeweils aktuellen Verlagsprogrammen die spannendsten Stimmen aus, stellen die Autor*innen vor und sprechen mit ihnen über ihre neuen Romane.
In Kooperation mit der Buchhandlung Uslar & Rai
Kosten: 9€. Begrenzte Platzanzahl. Bitte lösen Sie ein Ticket hier.
Die Ausstellung ist vor dem Gespräch bis 19 Uhr geöffnet.
Werkstatt.Dialog.Musik – Konzertfrühstück
Mitglieder der Berliner Philharmoniker zu Gast im PalaisPopulaireIn der Kammermusikreihe „Werkstatt.Dialog.Musik" des PalaisPopulaire stellen Mitglieder der Berliner Philharmoniker sich und ihre Instrumente vor und sprechen in entspannter Atmosphäre über die vorgestellten Werke, ihre Interpretationen und ihre Herangehensweise. Fragen und ein Dialog mit dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht!
Im Anschluss findet für die Konzertbesucher*innen eine Führung durch die Ausstellung statt.
Kosten: € 22 inkl. französisches Frühstück
Freie Platzwahl vor Ort.
Weitere Informationen folgen im Herbst 2025. Der Vorverkauf startet am 28.10.2025
_______________
Foto: Mathias Schormann
Kostenfreies Sprachcafé
Sprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take können Besuchende am monatlichen Sprachcafé teilnehmen. Jedes Treffen widmet sich einem Kunstwerk aus dem Schau und bietet die Möglichkeit, sich zu Themen wie Migration, Sprache und geteilte Erfahrungen auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem Getränk über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.