Lunch+
Eine besondere Mittagspause: Eine kurze Führung zu den Highlights der Ausstellung gefolgt von einem Lunchmenü im LePopulaire (Vor- und Hauptspeise, exklusive Getränk).
_______________
Kosten: € 18 / Ermäßigt € 15
Eintrittskarten sind im Ticket-Shop und an der Kasse erhältlich.
FreeTour (in English)
Lassen Sie sich in einer Stunde durch die Ausstellungen führen. Lernen Sie mehr über Hintergründe, Konzepte und Inhalte und entdecken Sie Highlights der Ausstellung.
_______________
Kostenfrei. Treffpunkt und Anmeldung am Counter.
FreeTour (auf Deutsch)
Lassen Sie sich in einer Stunde durch die Ausstellungen führen. Lernen Sie mehr über Hintergründe, Konzepte und Inhalte und entdecken Sie Highlights der Ausstellung.
_______________
Kostenfrei. Treffpunkt und Anmeldung am Counter.
Uslar & Rai - Opera Opera
Ganz großes Kino! Sagt man manchmal und meint damit die Bedeutung der Themen und die Kraft der Performance, um die es in Filmen, Geschichten oder Ereignissen geht. Liebe, Eifersucht, Familie, Rache und Tod sind auch Motive der Oper. Die Ausstellung "Opera Opera", beschäftigt sich mit der Übersetzung dieser Lebensdramen in Kunst. Die Berliner Buchhandlung Uslar&Rai liefern wiederum die aktuelle Literatur dazu. Um große Gefühle soll es gehen, also um: GANZ GROSSE OPER!
Julian Mehne liest Textpassagen aus den folgenden Büchern:
Emmanuelle Baymack-Tam - Sommerjungs
Julia May Jonas -Vladimir
Don Winslow - City on fire
Stewart O’Nan - Ocean State
_______________
Kosten: € 9, Ermäßigt: € 6
Eintrittskarten sind im Ticket-Shop und an der Kasse erhältlich.
SORIDAW'
SORIDAW' ist eine interaktive, ortsspezifische Installation von Shahed Naji und Sangwon Nam. Sie wird im Atelier im Dachgeschoß des PalaisPopulaire vom 1. bis 6. Juli 2022 zu erleben sein.
Der Name SORIDAW' leitet sich von zwei Wörtern ab: SORI bedeutet „Klang“ auf koreanisch und DAW' bedeutet „Licht“ auf arabisch. Dieser Name wurde gewählt, da Sani (Sangwon Nam) aus Korea stammt und Shahed Libanese ist. Diese Kombination bringt beide Künstler und Konzepte in einem einzigartigen künstlerischen Ansatz zusammen.
Die Installation besteht aus mehreren Systemen, die über verschiedene, ineinander verwobene Schichten aus Licht und Klang mit dem Besucher interagieren. Die Systeme sind durch Sensoren verbunden, die speziell für die Installation entwickelt wurden. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie sich in den Raum und seine Architektur einfügen, basierend auf Messungen der Akustik und der physikalischen Eigenschaften des Raums.
Shahed Naji ist ein libanesischer Künstler, der in Berlin lebt. Er arbeitet seit vielen Jahren an interaktiven Lichtlandschaften aus Neonröhren mit Sensoren, die je nach Bewegung der Menschen im Raum reagieren.
Sani (Sangwon Nam) ist ein Klangkünstler aus Südkorea. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Erschaffung von Sonic Soundscapes unter Verwendung elektronischer Klänge in verschiedenen Formen wie Installation, Performance und digitale Medien. Die Verwendung von Klang zur Schaffung von Momenten der Veränderung und Neuordnung ist das Grundkonzept seiner Kunstwerke.
Technische Unterstützung: Periklis Lazarou
Kurator: Hendrik Backerra, Agentur Soulgold
Foto: Mu’taz Salloum 2022
Art+Drinks
Jeden ersten Donnerstag im MonatDer Abend beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung. Bei einem Drink besteht anschließend die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen. Der Preis inkludiert, die Führung und ein Glas Sekt.
_______________
Kosten: € 15 / Ermäßigt € 12
Eintrittskarten sind im Ticket-Shop und an der Kasse erhältlich.
_______________
Foto: Bernd Brundert
der Hochschule für Musik Hanns Eisler
Art & Music – Philippe Rahm und Studierende
der Hochschule für Musik Hanns Eisler
Die Soundinstallation „Sublimated Music“ (2014-2022) von Philippe Rahm zerlegt das Klavierstück Cloches à Travers les Feuilles von Claude Debussy in seine einzelnen Noten, die danach durch mehrere Lautsprecher im Raum an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit wiedergegeben werden. Das immersive Werk ist Teil von „Opera Opera“.
Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler unter Leitung von Stephan Braun, interpretieren diese Arbeit musikalisch. Im Anschluss diskutiert Hou Hanru, künstlerischer Direktor des MAXXI, mit dem Künstler und den Musiker*innen über seine Intention und künstlerische Praxis. Die Runde wird für Fragen aus dem Publikum geöffnet. Auf Englisch
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler statt.
_______________
Kosten: € 9, Ermäßigt: € 6
Eintrittskarten sind im Ticket-Shop und an der Kasse erhältlich.
_______________
Foto: Philippe Rahm architectes
der Hochschule für Musik Hanns Eisler
Art & Music – Susan Philipsz und Studierende
der Hochschule für Musik Hanns Eisler
Susan Philipsz’ frühe Soundinstallation „Wild is the Wind“ (2002) ist Teil der Ausstellung „Opera Opera“ und im öffentlichen Raum am PalaisPopulaire/Ecke Unter den Linden zu hören. In einer a capella Version ihrer eigenen Stimme nimmt die Künstlerin Bezug auf David Bowies bekannten Song. Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler unter den Leitung von Žilvinas Brazauskas interpretieren und improvisieren zu diesem Werk der Turner-Prize Gewinnerin. Im Anschluss diskutiert Eleonora Farina, Kuratorin der Ausstellung des MAXXI, mit der Künstlerin und den Musiker*innen über ihre Intention und künstlerische Praxis. Die Runde wird für Fragen aus dem Publikum geöffnet. Die Musikimprovisation wird um 21 Uhr erneut gespielt. Auf Englisch
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler statt open air im Außenraum des PalaisPopulaire. Programmpartner Kultursommerfestival Berlin 2022
_______________
Eintritt frei. Die Ausstellung ist an dem Abend ebenfalls geöffnet bei freiem Eintritt. Drinks & Snacks im LePopulaire.
_______________
Foto: Franziska Sinn
Artists' talk: Bartolomeo Pietromarchi im Gespräch mit Rosa Barba und Pierluigi Ledda
Für die Ausstellung „Opera Opera” hat die in Berlin lebende Künstlerin Rosa Barba eine neue Arbeit geschaffen in Kooperation mit dem Archivio Storico Ricordi / Bertelsmann und dem MAXXI. Die Künstlerin und Filmemacherin setzt sich mit dem Film als Skulptur auseinander und sucht insbesondere einen konzeptionellen Ansatz für ihre Arbeit mit diesem Medium. Pierluigi Ledda, Direktor Archivio Storico Ricordi, Mailand, und Rosa Barba sprechen über ihr neues Werk „NO - Orchestra with tape". Der Talk wird moderiert von Bartolomeo Pietromarchi, MAXXI Art Direktor. Auf Italienisch mit Simultanübersetzung auf Deutsch.
Die Veranstaltung findet in Kooperation und mit der Unterstützung des Italienischen Kulturinstituts Berlin statt.
_______________
Kosten: € 9, Ermäßigt: € 6
Eintrittskarten sind im Ticket-Shop und an der Kasse erhältlich.
_______________
Bilder credits: Bartolomeo Pietromarchi, Foto: Musacchio Ianniello Pasqualini; Rosa Barba, Foto: Saskia Uppenkamp © Rosa Barba; Pierluigi Ledda © Privat
StiftungBuchkunst@PalaisPopulaire – ein Terrassengespräch
Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung spielen eine entscheidende Rolle, wenn die Stiftung Buchkunst jährlich bibliophile Neuerscheinungen auszeichnet. In einem „Terrassengespräch“ wird die Bedeutung und Wirkungsweise von Buchgestaltung erläutert. Der Autor Daniel Boente liest aus einem der prämierten Titel. Zudem präsentiert der ShopPopulaire eine Auswahl der „Schönsten deutschen Bücher“.
_______________
Kostenfrei und Open Air. Bitte buchen Sie ein Freiticket hier.
_______________
Foto: © SCHMOTT für Stiftung Buchkunst
Art+Drinks
Der Abend beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung. Bei einem Drink besteht anschließend die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen. Der Preis inkludiert, die Führung und ein Glas Sekt.
_______________
Kosten: € 15 / Ermäßigt € 12
Eintrittskarten sind im Ticket-Shop und an der Kasse erhältlich.
_______________
Foto: Bernd Brundert