-
Erwachsene
FreeTour samstags (auf Englisch) und sonntags (auf Deutsch), jeweils 15 Uhr. Kostenlos. Ohne Anmeldung, Treffpunkt: Museumscounter.
Individuelle Führungs-, Workshop- und Gruppenangebote (vor Ort und digital) können angefragt und gebucht werden unter palais.populaire@db.com oder +49 30 2020 9319 (Angebote auf Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch und Farsi bzw. in Einfacher Sprache und in DGS).
SculpturePopulaire: Rundgang zu Skulpturen im öffentlichen Raum rund um das PalaisPopulaire
Mit dem vier Meter hohen Kunstwerk „Tor (Skins)“ von Erwin Wurm wird die 5. Außenskulptur vor dem PalaisPopulaire gezeigt. Ein einstündiger Rundgang durch die Nachbarschaft stellt die humorvolle Arbeit des österreichischen Bildhauers und Konzeptkünstlers vor sowie bedeutenden historischen Denkmäler um den Bebelplatz
_______________
Auf Deutsch
Eintritt frei. Begrenzte Platzanzahl. Bitte lösen Sie ein kostenfreies Ticket hier.
Erwin Wurm, Tor (Skins), 2021 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Courtesy Thaddaeus Ropac, London/Paris/Salzburg/Seoul, Foto: Mathias Schormann
Open House: The Struggle of Memory – Sammlung Deutsche Bank, Part 2
PalaisPopulaire präsentiert DJ NomiAnlässlich der Eröffnung des zweiten Teils von The Struggle of Memory laden wir herzlich zum Open House ein. Musikalisch wird DJ Nomi, eine der vielseitigsten DJs der Berliner Clubszene, den Abend begleiten. Ihr Musikstil reicht von Hip Hop, R&B, Funk, Soul, House, Dancehall bis Afrobeats.
Die Ausstellungen und LePopulaire sind bis 22 Uhr geöffnet.
_______________
Eintritt frei.
Dj Nomi, Foto: Anton Tal
Die Shortlist präsentiert von Uslar & Rai
Wer macht das Rennen um den begehrtesten deutschen Buchpreis? Uslar & Rai stellen die sechs Nominierten der Endrunde für den Deutsche Buchpreis 2023 vor. Vorgetragen wie immer von einer prominenten und außergewöhnlichen Stimme: diesmal mit Schauspieler Samuel Finzi.
In Kooperation mit der Berliner Buchhandlung Uslar & Rai
_______________
Auf Deutsch
Ausgebucht
Samuel Finzi, Foto: Rafaela Proell
Filmreihe: History is not the Past
kuratiert und moderiert von Oliver Hardt, Autor und Filmemacher, Frankfurt am MainAnlässlich der Ausstellung The Struggle of Memory – Deutsche Bank Collection präsentiert das PalaisPopulaire die von Autor und Filmemacher Oliver Hardt kuratierte Filmreihe History is not the Past. Im Fokus stehen Filme von Künstler*innen und Filmemacher*innen aus Afrika und der afrikanischen Diaspora, die sich auf vielfältige Weise mit Fragen der Erinnerung, des Verlusts und der Restitution beschäftigen. In fünf Screenings präsentiert History is not the Past insgesamt dreizehn Kurz- und Langfilme aus neun Ländern, unter anderem aus Senegal, Nigeria, Haiti, Brasilien, Deutschland und Frankreich. Die Filmvorführungen werden durch Gespräche mit Autor*innen, Künstler*innen und Filmschaffenden begleitet. Zu Gast sind Karimah Ashadu, Dr. Mahret Ifeoma Kupka, Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Diara Sow und Eric Otieno Sumba.
Das Programm finden Sie hier.
Veranstaltungsort: Wolf Kino Berlin (Weserstraße 59, 12045 Berlin)
In Kooperation mit dem Wolf Kino Berlin
_______________
Eintritt: 12 Euro am 13.10., 5,50 Euro pro Screening am 14. und 15.10.
Der Vorverkauf startet in Kürze über den Ticket-Shop und die Tageskasse des Wolf Kino Berlin.
© Karimah Ashadu, film still – “Plateau” (2022), courtesy of the artist and Fondazione in Between Art Film
Kostenlose Führung in Einfacher Sprache
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch den zweiten Teil der Ausstellung The Struggle of Memory und einem Gespräch in Einfacher Sprache werden ausgewählte Werke vorgestellt und erklärt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Ideen und Erfahrungen auszutauschen.
_______________
Für diese Führungen muss man sich nicht anmelden.
Foto: Frederike van der Straeten / Berliner Philharmoniker
Kostenlose Führung für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen in DGS
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch den zweiten Teil der Ausstellung The Struggle of Memory und Gespräch mit der Künstlerin Veronika Kranzpiller in DGS werden ausgewählte Werke vorgestellt und Raum für einen intensiven Austausch geschaffen.
_______________
Für diese Führungen muss man sich nicht anmelden.
Foto: Frederike van der Straeten / Berliner Philharmoniker
Kostenlose Führung für blinde und sehbeeinträchtige Menschen
Herzlich möchten wir Sie zu einer Führung durch den zweiten Teil der Ausstellung The Struggle of Memory einladen. Nach einer genauen Bildbeschreibung sprechen die Teilnehmer*innen über Hintergründe, Themen und Inhalte der Kunst. Die Führung wird von der Kunstvermittlerin Dr. Elisabeth Klotz geleitet, danach gibt es Möglichkeit zum Austausch.
_______________
Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten unter palais.populaire@db.com oder (030) 20 20 93 15
Werkstatt.Dialog.Musik – Konzertfrühstück
Mitglieder der Berliner Philharmoniker zu Gast im PalaisPopulaireIn der Kammermusikreihe „Werkstatt.Dialog.Musik" des PalaisPopulaire stellen Mitglieder der Berliner Philharmoniker sich und ihre Instrumente vor und sprechen in entspannter Atmosphäre über die vorgestellten Werke, ihre Interpretationen und ihre Herangehensweise. Fragen und ein Dialog mit dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht!
_______________
Ab Herbst 2023 folgen Details zu Programm und Ticketvorverkauf auf unserer Webseite.
Foto: Frederike van der Straeten / Berliner Philharmoniker
Werkstatt.Dialog.Musik – Konzertfrühstück
Mitglieder der Berliner Philharmoniker zu Gast im PalaisPopulaireIn der Kammermusikreihe „Werkstatt.Dialog.Musik" des PalaisPopulaire stellen Mitglieder der Berliner Philharmoniker sich und ihre Instrumente vor und sprechen in entspannter Atmosphäre über die vorgestellten Werke, ihre Interpretationen und ihre Herangehensweise. Fragen und ein Dialog mit dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht!
_______________
Ab Winter 2023 folgen Details zu Programm und Ticketvorverkauf auf unserer Webseite.
Foto: Frederike van der Straeten / Berliner Philharmoniker
Werkstatt.Dialog.Musik – Konzertfrühstück
Mitglieder der Berliner Philharmoniker zu Gast im PalaisPopulaireIn der Kammermusikreihe „Werkstatt.Dialog.Musik" des PalaisPopulaire stellen Mitglieder der Berliner Philharmoniker sich und ihre Instrumente vor und sprechen in entspannter Atmosphäre über die vorgestellten Werke, ihre Interpretationen und ihre Herangehensweise. Fragen und ein Dialog mit dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht!
_______________
Ab Frühling 2024 folgen Details zu Programm und Ticketvorverkauf auf unserer Webseite.
Foto: Frederike van der Straeten / Berliner Philharmoniker