In Schanghai geboren, zählt LuYang zu den bedeutendsten asiatischen Gegenwartskünstler*innen und ist in diesem Jahr „Artist of the Year“ der Deutschen Bank. LuYang gehört zu einer jungen, von Science-Fiction, Manga-, Gaming- und Technokultur inspirierten Kunstszene in China, die mit hypermodernen Technologien arbeitet und sich dabei mit den Ideen von Post- oder Transhumanismus beschäftigt. In diesen Denkrichtungen wird erforscht, wie man die Grenzen menschlicher Möglichkeiten durch den Einsatz von High-Tech erweitern kann. Das Außergewöhnliche an LuYangs Werk ist, dass hier das Posthumane im Kontext von buddhistischen und hinduistischen Kosmologien steht.
DOKU Experience Center fokussiert sich dabei ganz auf die virtuelle Reinkarnation namens Dokusho Dokushi, kurz DOKU. Der genderneutrale Avatar ist eine hyperrealistische Figur, deren Antlitz nach LuYangs Gesicht modelliert ist. Alle Gesichtsausdrücke und Bewegungsmuster werden von Tänzer*innen ausgeführt und dann mit der Motion-Capture-Technologie aufgezeichnet – einem Verfahren, das auf dieser Basis 3D-Modelle etwa für Videospiele generiert.
Wie in einem futuristischen Forschungslabor sind in der Ausstellung alle sechs digitalen Versionen von DOKU erlebbar. Präsentiert werden neben dem ersten narrativen Video DOKU the Self auch LuYangs eigens für die Schau konzipiertes Musikvideo DOKU the Matrix und die neue Serie Bardo #1, die den Avatar mit seinen jeweiligen Attributen in runden Mandala-Kompositionen zeigt.
Nach dem Studium an der China Academy of Arts in Hangzhou, lebt und arbeitet LuYang in Schanghai. Seit 2015 an zahlreichen Gruppenausstellungen weltweit beteiligt, aktuell bei The Milk of Dreams, 59. Biennale Venedig. Einzelausstellungen waren in Peking, Moskau und zuletzt in Aarhus und Erlangen zu sehen und ab Ende September in der Zabludowicz Collection. 2019 ausgezeichnet als BMW Art Journey-Preisträger*in.
Informationen
In Schanghai geboren, zählt LuYang zu den bedeutendsten asiatischen Gegenwartskünstler*innen und ist in diesem Jahr „Artist of the Year“ der Deutschen Bank. LuYang gehört zu einer jungen, von Science-Fiction, Manga-, Gaming- und Technokultur inspirierten Kunstszene in China, die mit hypermodernen Technologien arbeitet und sich dabei mit den Ideen von Post- oder Transhumanismus beschäftigt. In diesen Denkrichtungen wird erforscht, wie man die Grenzen menschlicher Möglichkeiten durch den Einsatz von High-Tech erweitern kann. Das Außergewöhnliche an LuYangs Werk ist, dass hier das Posthumane im Kontext von buddhistischen und hinduistischen Kosmologien steht.
DOKU Experience Center fokussiert sich dabei ganz auf die virtuelle Reinkarnation namens Dokusho Dokushi, kurz DOKU. Der genderneutrale Avatar ist eine hyperrealistische Figur, deren Antlitz nach LuYangs Gesicht modelliert ist. Alle Gesichtsausdrücke und Bewegungsmuster werden von Tänzer*innen ausgeführt und dann mit der Motion-Capture-Technologie aufgezeichnet – einem Verfahren, das auf dieser Basis 3D-Modelle etwa für Videospiele generiert.
Wie in einem futuristischen Forschungslabor sind in der Ausstellung alle sechs digitalen Versionen von DOKU erlebbar. Präsentiert werden neben dem ersten narrativen Video DOKU the Self auch LuYangs eigens für die Schau konzipiertes Musikvideo DOKU the Matrix und die neue Serie Bardo #1, die den Avatar mit seinen jeweiligen Attributen in runden Mandala-Kompositionen zeigt.
Nach dem Studium an der China Academy of Arts in Hangzhou, lebt und arbeitet LuYang in Schanghai. Seit 2015 an zahlreichen Gruppenausstellungen weltweit beteiligt, aktuell bei The Milk of Dreams, 59. Biennale Venedig. Einzelausstellungen waren in Peking, Moskau und zuletzt in Aarhus und Erlangen zu sehen und ab Ende September in der Zabludowicz Collection. 2019 ausgezeichnet als BMW Art Journey-Preisträger*in.
All artworks © LuYang, courtesy the artist and Société, Berlin
Weitere Links zum Thema
Weitere Werke aus dieser Ausstellung
Einführung in die Ausstellung
It's Just a Matter of Time
Tony Cokes, Adrian Piper, Ayşe Erkmen
Outdoor
Julian Irlinger, James Gregory Atkinson, Philippe Parreno, Petrit Haliaj
Rotunda
Shilpa Gupta
Room 1
Max Beckmann, Lena Henke, Nancy Lupo, Heidi Bucher, Martin Kippenberger, Rachel Whiteread
Raum 2
Cildo Meireles, Wisrah Celestino, Kai Althoff, Kandis Williams
Übergang von Raum 2 zu Raum 3
Felix Gonzales-Torres, George Tony Stoll, Manfred Paul, Julia Phillips, Shilpa Gupta
Raum 3
Cornelia Schleime, Marianne Berenhaut, Christo, Rosemarie Trockel, Latifa Echakhch
Raum 4
Küchenbild rosa, 1994-2003
GALLI
Intro
Intro
Elena Asins
Iching 2, 1974