Am 10. Mai 1933 verbrannten in mehr als neunzig Städten Deutschlands 20 000 Bücher, darunter Werke von jüdischen, sozialistischen und liberalen Autorinnen und Autoren - auch unweit des PalaisPopulaire am Bebelplatz (damals Opernplatz). Zerstörungsakte dieser Art hinterlassen tiefgreifende Narben im geistigen Erbe einer Kultur.
In ihrer Installation For, In Your Tongue, I Cannot Fit (2023), erinnert Shilpa Gupta an die Stille von verlorenen Stimmen, die auch weit über den Nationalsozialismus zu unterschiedlichen Zeiten und in vielen Teilen der Erde hinaus wirkte. Vier hölzerne Regale mit hundert goldenen Buchmonolithen tragen die Namen von Lyrikerinnen und Lyrikern, die durch Zensur, Verfolgung oder Exil ihrer Stimme beraubt wurden. Auszüge ihrer Werke sind eingraviert, doch die Leere zwischen den Monolithen verweist auf das, was nie gesagt oder gehört werden konnte. Gupta reflektiert die Zensur als eine zerstörerische Praxis, die die Freiheit des Denkens bedroht. In dieser Leere lebt die Erinnerung an die Bücher, die nie gelesen wurden, und an die Stimmen, die nie erklangen.
Informationen
Shilpa Gupta, For, In Your Tongue, I Cannot Fit, 2023
© Shilpa Gupta. Courtesy the artist and neugerriemschneider, Berlin. Photo: Sebastian Bac
Audioguide Link
Am 10. Mai 1933 verbrannten in mehr als neunzig Städten Deutschlands 20 000 Bücher, darunter Werke von jüdischen, sozialistischen und liberalen Autorinnen und Autoren - auch unweit des PalaisPopulaire am Bebelplatz (damals Opernplatz). Zerstörungsakte dieser Art hinterlassen tiefgreifende Narben im geistigen Erbe einer Kultur.
In ihrer Installation For, In Your Tongue, I Cannot Fit (2023), erinnert Shilpa Gupta an die Stille von verlorenen Stimmen, die auch weit über den Nationalsozialismus zu unterschiedlichen Zeiten und in vielen Teilen der Erde hinaus wirkte. Vier hölzerne Regale mit hundert goldenen Buchmonolithen tragen die Namen von Lyrikerinnen und Lyrikern, die durch Zensur, Verfolgung oder Exil ihrer Stimme beraubt wurden. Auszüge ihrer Werke sind eingraviert, doch die Leere zwischen den Monolithen verweist auf das, was nie gesagt oder gehört werden konnte. Gupta reflektiert die Zensur als eine zerstörerische Praxis, die die Freiheit des Denkens bedroht. In dieser Leere lebt die Erinnerung an die Bücher, die nie gelesen wurden, und an die Stimmen, die nie erklangen.
Weitere Werke aus dieser Ausstellung
Einführung in die Ausstellung
It's Just a Matter of Time
Tony Cokes, Adrian Piper, Ayşe Erkmen
Outdoor
Julian Irlinger, James Gregory Atkinson, Philippe Parreno, Petrit Haliaj
Rotunda
Max Beckmann, Lena Henke, Nancy Lupo, Heidi Bucher, Martin Kippenberger, Rachel Whiteread
Raum 2
Cildo Meireles, Wisrah Celestino, Kai Althoff, Kandis Williams
Übergang von Raum 2 zu Raum 3
Felix Gonzales-Torres, George Tony Stoll, Manfred Paul, Julia Phillips, Shilpa Gupta
Raum 3
Cornelia Schleime, Marianne Berenhaut, Christo, Rosemarie Trockel, Latifa Echakhch
Raum 4