-
Erwachsene
Ab dem 14.9.2025: FreeTour sonntags 15 Uhr auf Deutsch, 16 Uhr auf Englisch. Kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung (Ausstellungseintritt nicht inklusive). Ohne Anmeldung, Treffpunkt: Museumscounter.
Individuelle Führungs-, Workshop- und Gruppenangebote (vor Ort und digital) können angefragt und gebucht werden unter palais.populaire@db.com oder +49 30 2020 9319 (Angebote auf Deutsch, Englisch, Einfacher Sprache und Deutscher Gebärdensprache).
Kostenfreies Sprachcafé
OnView – DanceSprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen. Im Rahmen der Filmreihe OnView – Dance findet ein Film- und Sprachcafé im PalaisPopulaire statt. Jedes Treffen widmet sich einem anderen Film aus der Reihe und bietet die Möglichkeit, sich zum Thema des Miteinanders und des Tanzens auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem heißen Getränk und Kuchen über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
Dance, dance, dance!
TanzworkshopMusik, Tanz und gute Laune: Begleitend zur OnView – Dance startet in diesem August die neue Tanzreihe Dance, dance, dance! – jede Woche steht ein anderer Tanzstil im Mittelpunkt. Diesmal: Bachata.
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Bei gutem Wetter auf der Terrasse des PalaisPopulaire.
Kostenfrei – keine Anmeldung erforderlich.
_______________
Foto: © Dolce Vita Dance Studio
Open House: Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take
Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take – unter diesem Titel eröffnet die erste institutionelle Einzelausstellung von Charmaine Poh, Deutsche Bank „Artist of the Year" 2025.
Passend zu den universellen und diversen Motiven, die Pohs Videoarbeiten prägen, treffen an diesem Abend traditionelle Klänge Südostasiens auf Post-Club-Dance und J-Core von DJ shasti. shasti versteht jedes DJ-Set als eine Form von Magie. Aus dieser entsteht eine Soundwelt, die nur auf der Tanzfläche existieren kann: eine kathartische Utopie voller fantastischer Erzählungen, Mystik und gothic Hardcore.
Live-Speaker*innen begleiten durch die Ausstellung von Charmaine Poh und geben Einblicke in die Werke. Das LePopulaire ist den ganzen Abend geöffnet und bietet Getränke und Snacks an.
Kostenfrei – eine Anmeldung ist nicht notwendig.
_____________
Charmaine Poh © Muhammad Fadli
Artist Talk: Quiet resistances, soft turns
Charmaine Pohs erste Einzelausstellung Make a travel deep of your inside, and don't forget me to take befasst sich unter anderem mit Zeitreisen, Machtstrukturen, Ökologie, Fürsorge und Widerstand. Wie zeigen sich diese stillen Widerstände in einer von Katastrophen und Zerstörung geprägten Zeit? Wie können wir durch künstlerische Strategien vorherrschende Erzählungen ablehnen oder verändern? Das Gespräch wird sich um die Kunst des Geschichtenerzählens, verlorene Erinnerungen und verschiedene Zeitebenen befassen mit besonderem Augenmerk auf die zentrale Videoarbeit: The Moon is Wet.
Die Künstlerin Charmaine Poh spricht mit Jo-Lene Ong, Kurator*in bei esea contemporary, über diese und weitere Themen. Die Moderation übernimmt Sarnt Utamachote, Filmemacher*in und Kurator*in aus Berlin.
Im Rahmen der Berlin Art Week
In Englisch
Kostenfrei, bitte hier registrieren.
__________
Jo-Lene, Photo: Bo Wang; Charmaine Poh, Photo: Muhammad Fadli; Sarnt Utamachote, Photo: Kantatach Kijikhun
Performance: Feeling backwards, across tongues
Die Ausstellung von Charmaine Poh wird durch die Performance-Reihe "feeling backwards, across tongues" erweitert. Den Auftakt bildet eine Performance von Nguyễn + Transitory, die auf einem intensiven Recherche- und Sammelprozess von Musik, die Migrant*innen bei ihrer Ankunft in Singapur gehört haben, basiert. Sie greift zudem ein zentrales Narrativ aus Charmaine Pohs Videoarbeit "The Moon is Wet" (2025) auf und wirkt wie ein akustischer Nachhall einer verlassenen Vergangenheit. Zuhören wird zur Methode der kollektiven Erinnerung, Klang zum flüchtigen Ort der Übertragung.
Nguyễn + Transitory entwickeln emotionale, klangbasierte Performances und skulpturale Werke, die Kollektivität, Intimität und alternative Beziehungsformen thematisieren. Ihre Praxis verbindet traditionelle Rituale mit queeren Technologien und matriarchalen Imaginationen aus Asien und seinen Diasporas. Begleitet werden sie von Audrey Chen, deren Arbeit sich mit Vertreibung und körperlicher Erinnerung über Generationen hinweg auseinandersetzt.
Kostenfrei. Begrenzte Platzanzahl. Bitte hier registrieren.
Die Performance beginnt in der Ausstellung und setzt sich im PalaisPopulaire fort. Sie bildet den Auftakt der mehrteiligen Reihe, deren nächste Intervention am 23. Oktober 2025 folgt.
_______________
Fotos: Nguyễn + Transitory - Artist Portrait, © Fahtha.k; Audrey Chen - Artist Portrait
Kostenfreies Sprachcafé
An jedem dritten Mittwoch im Monat, 17.9., 15.10., 19.11., 17.12.2025Sprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take können Besuchende am monatlichen Sprachcafé teilnehmen. Jedes Treffen widmet sich einem Kunstwerk aus dem Schau und bietet die Möglichkeit, sich zu Themen wie Migration, Sprache und geteilte Erfahrungen auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem Getränk über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
Führung im Quartier Zukunft: Die Artists of the Year der vergangenen Jahre entdecken!
Seit 2010 zeichnet die Deutsche Bank jährlich Künstler*innen aus und bietet so neuen Positionen in der aktuellen Kunst eine Plattform. Das Werk des „Artist of the Year“ soll dabei immer von gesellschaftlicher und künstlerischer Relevanz sein und neue Perspektiven auf die Gegenwart entwickeln. Eine kuratierte Auswahl dieser Arbeiten ist in den Besprechungsräumen des Quartier Zukunft zu sehen. Bei dieser Führung gibt die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Klotz spannende Einblicke in die Hintergründe der Werke und stellt die Künstler*innen näher vor.
Treffpunkt: vor dem Eingang des Quartier Zukunft, Friedrichstraße 181, 10117 Berlin
Kosten: €5 (inkl. ein Glas Sekt). Begrenzte Platzanzahl. Bitte lösen Sie ein Ticket hier.
_______________
Foto: Frederike van der Straeten / Berliner Philharmoniker
Lehrer*innenfortbildung
Die Werke von Charmaine Poh, „Artist of the Year“ 2025 der Deutschen Bank, thematisieren das Miteinander in Zeiten des Wandels. Im Fokus stehen verantwortungsvolles Handeln, soziale Gerechtigkeit, Identität, Ökologie und digitale Räume. In der Fortbildung erkunden wir, wie diese Themen kindgerecht und kreativ im Unterricht aufgegriffen werden können. Anhand ausgewählter Kunstwerke entwickeln wir dialogische und praxisnahe Methoden für die Schule. Ziel ist es, Impulse für eine zeitgemäße, künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen zu geben.
Begrenzte Platzanzahl. Bitte registrieren Sie sich hier.
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises – präsentiert von Uslar & Rai
Wer macht das Rennen um den begehrtesten deutschen Buchpreis? Uslar & Rai stellen die sechs Nominierten der Endrunde für den Deutschen Buchpreis 2025 vor. Vorgelesen vom Schauspieler Lenn Kudrjawizki.
In Kooperation mit der Berliner Buchhandlung Uslar & Rai
Kosten: 9€. Begrenzte Platzanzahl. Bitte lösen Sie ein Ticket hier.
__________
Lenn Kudrjawizki, Photo: © Nela König
Kostenfreies Sprachcafé
An jedem dritten Mittwoch im Monat, 15.10., 19.11., 17.12.2025Sprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take können Besuchende am monatlichen Sprachcafé teilnehmen. Jedes Treffen widmet sich einem Kunstwerk aus dem Schau und bietet die Möglichkeit, sich zu Themen wie Migration, Sprache und geteilte Erfahrungen auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem Getränk über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
Lesung mit dem Gewinner oder Gewinnerin des Deutschen Buchpreises
Der genaue Termin wird nach der Verleihung am 13.10.2025 bekannt gegeben.Zum 21. Mal vergibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in diesem Jahr den Deutschen Buchpreis, der zu den wichtigsten Literaturpreisen in Deutschland zählt. Hauptförderer dieser Auszeichnung ist die Deutsche Bank Stiftung. Kurz nach Bekanntgabe des oder der diesjährigen Gewinner*in wird diese*r im Atelier aus dem prämierten Roman lesen. In einem moderierten Gespräch sind alle Teilnehmenden zur Diskussion eingeladen.
In Kooperation mit der Deutschen Bank Stiftung
Der Vorverkauf startet voraussichtlich am 14.10.2025
Kostenfreies Sprachcafé
An jedem dritten Mittwoch im Monat, 19.11., 17.12.2025Sprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take können Besuchende am monatlichen Sprachcafé teilnehmen. Jedes Treffen widmet sich einem Kunstwerk aus dem Schau und bietet die Möglichkeit, sich zu Themen wie Migration, Sprache und geteilte Erfahrungen auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem Getränk über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
writers’stage – neue Literatur aus Berlin
Die Berliner Literaturszene ist in Bewegung: Traditionsverlage sind in die Stadt zurückgekehrt sowie zahlreiche neue Verlage entstanden. Beiden möchten wir ein eigenes Veranstaltungsformat im PalaisPopulaire widmen: „writers‘stage - neue Literatur aus Berlin". Katharina von Uslar und Edgar Rai wählen aus den jeweils aktuellen Verlagsprogrammen die spannendsten Stimmen aus, stellen die Autor*innen vor und sprechen mit ihnen über ihre neuen Romane.
In Kooperation mit der Buchhandlung Uslar & Rai
Kosten: 9€. Begrenzte Platzanzahl. Bitte lösen Sie ein Ticket hier.
Die Ausstellung ist vor dem Gespräch bis 19 Uhr geöffnet.
Telefonführung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen
Die Kunstwerke von Charmaine Poh, „Artist of the Year" 2025, per Telefon entdecken! Bei der einstündigen Telefonführung, geleitet von der Kunsthistorikerin Sarah Steiner, sprechen die Teilnehmenden nach einer detaillierten Bildbeschreibung über Hintergründe der Kunstwerke und Themen der Ausstellung.
In Kooperation mit Bei Anruf Kultur
Kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung hier.
Die telefonischen Zugangsdaten zu der Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer verbindlichen Anmeldung.
Kostenlose Ausstellungsführung für blinde und sehbeeinträchtige Menschen
Charmaine Poh, Deutsche Bank „Artist of the Year" 2025, lebt in Berlin und Singapur und arbeitet mit Video, Installation und Performance. Ihre multimedialen Erzählungen kreisen um Identität und Machtstrukturen, Feminismus und Queerness in Südostasien. In ihren Werken überlagern sich verschiedene Perspektiven und Wahrnehmungen, Vergangenheit und Zukunft. Bei dieser Führung, geleitet von der Kunstvermittlerin Dr. Elisabeth Klotz, werden ausgewählte Werke vorgestellt und erklärt. Auch sehende Interessierte sind willkommen!
_______________
Kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten unter palais.populaire@db.com oder (030) 20 20 93 15
Kostenlose Führung in Einfacher Sprache
Charmaine Poh, Künstlerin des Jahres 2025 der Deutschen Bank, lebt in Berlin und Singapur und arbeitet mit Video, Installation und Performance. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Themen wie Identität und Ermächtigung aber auch Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Queerness und Weiblichkeit im asiatischen Raum. Bei dieser Führung in Einfacher Sprache werden ausgewählte Werke vorgestellt und erklärt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Ideen und Erfahrungen auszutauschen.
Kostenfrei. Für diese Führung muss man sich nicht anmelden.
_______________
Charmaine Poh, public solitude, 2022 © Charmaine Poh
Kostenlose Führung für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen in DGS
Charmaine Poh, Deutsche Bank „Artist of the Year" 2025, lebt in Berlin und Singapur und arbeitet mit Video, Installation und Performance. Ihre multimedialen Erzählungen kreisen um Identität und Machtstrukturen, Feminismus und Queerness in Südostasien. In ihren Werken überlagern sich verschiedene Perspektiven und Wahrnehmungen, Vergangenheit und Zukunft. Bei dieser Führung werden im Gespräch mit der Künstlerin Veronika Kranzpiller in DGS ausgewählte Werke vorgestellt und Raum für einen intensiven Austausch geschaffen.
Kostenfrei. Für diese Führungen muss man sich nicht anmelden.
Werkstatt.Dialog.Musik – Konzertfrühstück
Mitglieder der Berliner Philharmoniker zu Gast im PalaisPopulaireIn der Kammermusikreihe „Werkstatt.Dialog.Musik" des PalaisPopulaire stellen Mitglieder der Berliner Philharmoniker sich und ihre Instrumente vor und sprechen in entspannter Atmosphäre über die vorgestellten Werke, ihre Interpretationen und ihre Herangehensweise. Fragen und ein Dialog mit dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht!
Im Anschluss findet für die Konzertbesucher*innen eine Führung durch die Ausstellung statt.
Kosten: € 22 inkl. französisches Frühstück
Freie Platzwahl vor Ort.
Weitere Informationen folgen im Herbst 2025. Der Vorverkauf startet am 28.10.2025
_______________
Foto: Mathias Schormann
Kostenfreies Sprachcafé
Sprachcafés sind Orte des Zusammenkommens – für Menschen, die ihr Deutsch üben und verbessern möchten oder die einfach Lust haben, andere Berliner*innen kennenzulernen.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take können Besuchende am monatlichen Sprachcafé teilnehmen. Jedes Treffen widmet sich einem Kunstwerk aus dem Schau und bietet die Möglichkeit, sich zu Themen wie Migration, Sprache und geteilte Erfahrungen auszutauschen.
Das Treffen wird von Dóra Sági, Expertin für Deutsch im Mehrsprachigkeitskontext und ästhetische Sprachbildung, geleitet. Egal welchen Alters, ob Neu- oder Altberliner*in – jede*r ist beim Sprachcafé willkommen, um bei einem Getränk über Kunst, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu diskutieren.
Bitte registrieren Sie sich hier.
Führung im Quartier Zukunft: Die Artists of the Year der vergangenen Jahre entdecken!
Seit 2010 zeichnet die Deutsche Bank jährlich Künstler*innen aus und bietet so neuen Positionen in der aktuellen Kunst eine Plattform. Das Werk des „Artist of the Year“ soll dabei immer von gesellschaftlicher und künstlerischer Relevanz sein und neue Perspektiven auf die Gegenwart entwickeln. Eine kuratierte Auswahl dieser Arbeiten ist in den Besprechungsräumen des Quartier Zukunft zu sehen. Bei dieser Führung gibt die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Klotz spannende Einblicke in die Hintergründe der Werke und stellt die Künstler*innen näher vor.
Treffpunkt: vor dem Eingang des Quartier Zukunft, Friedrichstraße 181, 10117 Berlin
Kosten: €5 (inkl. ein Glas Sekt). Begrenzte Platzanzahl. Bitte lösen Sie ein Ticket hier.
_______________
Foto: Frederike van der Straeten / Berliner Philharmoniker
AfterWork with Karaoke
Musik, Drink & Führungen durch die AusstellungMit Musik, Drinks und Kunst-Führungen die Ausstellung Make a travel deep of your inside, and don’t forget me to take im PalaisPopulaire entdecken. Die Ausstellung ist bis 21 Uhr geöffnet mit Kurz-Führungen um 19 und 20 Uhr.
Stay tuned – Details zum Programm folgen