• Kita & Schule


Das PalaisPopulaire bietet ein breites Programmangebot für Kitas und Schulen. Die einstündigen Workshops finden vor Ort oder via Zoom statt und sind bis zu einem bestimmten Kontingent kostenfrei. Gerne können Sie bei uns auch über das Kontingent hinaus ein- oder mehrstündige Workshops ab 60 Euro (pro Stunde) buchen.

Zusätzlich entwickeln wir individuelle Angebote für Willkommensklassen, in denen Kunst und Sprache (Deutsch) im Vordergrund stehen. Spezielle Rundgänge und Workshops für Klassen mit blinden, tauben sowie seh- und hörbehinderten Schülern*innen und in Einfacher Sprache bieten wir Ihnen gerne zu jeder Ausstellung an. Um alle Angebote auf die Bedürfnisse Ihrer Klasse oder Gruppe zuzuschneiden, sprechen Sie uns gerne direkt an.

Weitere Informationen und Anmeldung unter palais.populaire@db.com oder unter +49 30 20 20 93 19


Isaac Julien: PLAYTIME

Werke aus der Sammlung Wemhöner

  • Fensterbild

    Fensterbilder

    für Kindergärten und 1.-2. Klasse

    Wenn ihr von eurem Klassenzimmer nach draußen schaut, was seht ihr dann? Ein Fenster ist wie ein Bild im Bild. Ist es geschlossen, trennt es uns von der Welt draußen. Wenn es offen ist, kann es wie eine Verbindung nach draußen sein! Seit vielen Hunderten von Jahren finden Künstler*innen Fensterausblicke spannend – so auch der zeitgenössische Künstler Isaac Julien, der im PalaisPopulaire eine Ausstellung hat. Nachdem wir seine Fotografien gemeinsam angeschaut haben, zeichnen oder basteln wir selbst Fensterbilder mit Ausblick.

  • Geld

    Falschgeld

    für 3.-6. Klasse

    Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour, betrachten Fotografien und schauen in den Film von Isaac Julien rein. Darin spielen Kunst, Arbeit, Werte und Geld eine große Rolle. Was ist für euch wertvoll? Wie kann man einen echten Geldschein von Falschgelt unterscheiden? Anschließend entwerfen wir selbst einen Geldschein. Geklebt, collagiert oder gemalt - am Ende vielleicht einfallsreicher und bunter als jede andere Währung!

  • Geld

    Über Kunst, Geld und globale Finanzsysteme

    14.6. oder 21.6.2023, 9-12 Uhr

    kostenloser Kunst- und Finanzworkshop ab 11. Klasse

    In der Videoarbeit Playtime erzählt der Künstler Isaac Julien anhand der Geschichten von sechs Protagonisten, die sowohl in der Welt der Kunst als auch der Finanzen tätig sind, von der globalen Verflechtung des Kapitals. Während Julien künstlerisch der Frage nachgeht, wie Kapital visualisiert werden kann, möchten wir uns mit Hilfe von Bankmitarbeitenden nach dem Ausstellungsbesuch der Frage widmen, wie Geld im globalen Finanzsystem zirkuliert. Wie ist dieses System aufgebaut? Was ist ein Kapitalmarkt? In diesem Workshop wird ein Überblick über Instrumente, Akteure und historische Entwicklungen des internationalen Finanzsystems altersgemäß, spielerisch und dialogisch gegeben.


The Struggle of Memory

Sammlung Deutsche Bank

  • Kunst mit allen Sinnen, Workshop

    Kunst mit allen Sinnen

    Kostenloses Programm für Kindergärten, 1. und 2. Klasse

    Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch die Ausstellung und schauen uns Kunstwerke an, die aus vielen unterschiedlichen Materialien gemacht sind. Wir sehen Papier, Filz, aber auch Salz, Gewürze und Perlen. Können wir die Kunstwerke auch riechen? Sogar anfassen und schmecken können wir etwas aus unserem Entdeckerkoffer, mit dem wir Kunst mit allen Sinnen erfahren können. Im Anschluss gestalten wir Collagen mit organischen Materialien.

  • Soziale Plastik - upgecycelt!, Workshop

    Soziale Plastik - upgecycelt!

    Kostenloses Programm für 3. -6. Klasse

    Plastikmüll ist ein großes Problem für unsere Umwelt. Aber was soll man damit machen? Gemeinsam schauen wir uns 1-2 Werke aus der Ausstellung an, die uns anregen, über das Thema Recycling zu sprechen. Wir untersuchen weggeworfene Dinge, reden über ihre ursprüngliche Funktion und wie ihre „Geschichte“ sein könnte. Ganz egal, wo du bist: Es sind immer hunderte von Sachen um Dich herum, die erkundet, gesammelt und wiederverwendet werden können. Am besten, ihr bringt vom Weg zum PalaisPopulaire, von zu Hause oder der Schule ein paar Sachen mit, die sonst im Müll gelandet wären. Mal sehen, ob sich daraus Kunst machen lässt!

  • Kampf der Erinnerung

    Kampf der Erinnerung

    Kostenloses Programm ab 7. Klasse

    Was und wie erinnern wir, das fragt die Ausstellung The Struggle of Memory mit Kunstwerken aus der Sammlung Deutsche Bank, die von Künstler*innen aus Afrika oder mit afrikanischen Wurzeln stammen. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche persönliche, historische und kollektive Erzählungen. Bei einem gemeinsamen Rundgang sprechen wir über Werke, die versuchen, flüchtige Erinnerungen festzuhalten. Jeder von uns hat eine Erinnerung und eine Geschichte, die nicht vergessen werden soll: Erzählt uns Eure – verbal, zeichnerisch und schriftlich.

  • Kampf der Erinnerung

    MusicArt@Palais

    5.6., 9-9.45 Uhr oder 10-10.45 Uhr

    Kostenfreie Ausstellungsexpedition mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker für 1.-3. Klasse

    In der Ausstellung The Struggle of Memory, was übersetzt der „Kampf der Erinnerung“ heißt, dreht sich alles um das Erinnern. Wie erinnert ihr Euch an besondere Momente oder Geschichten? Mit Bildern, Gerüchen oder vielleicht sogar mit Geräuschen? Zusammen laden die Berliner Philharmoniker und das PalaisPopulaire Kinder ab 6 Jahren ein, ausgehend von einzelnen Kunstwerken musikalische und künstlerische Welten zu erschließen. Auf einer musikalischen Ausstellungsexpedition summen wir die Form eines Kunstwerks, fragen uns, ob Material in einen harten oder weichen Ton übersetzt werden kann und entdecken, wie laut und leise Farben sind. Hier wird der Ausstellungsbesuch zu einem ersten Konzerterlebnis, das zum Mitmachen, aber auch zum Zuhören und Zuschauen einlädt.

  • Kinderbuch, Die Farbe von Zitronen, Innenansicht, von Kenesha Sneed © Prestel Verlag

    „Die Farbe von Zitronen“ von Kenesha Sneed

    4.9. oder 18.9., 9–10:30 Uhr

    Kostenfreie Lesung des Kinderbuchs und Workshop für 1.-3. Klasse

    Ausgehend von der Ausstellung The Struggle of Memory, in der es um das Erinnern und Geschichtenerzählen geht, lesen wir das Bilderbuch-Debut „Die Farbe von Zitronen‘ der afro-amerikanischen Künstlerin Kenesha Sneed. Es erzählt die Geschichte von der kleinen Eisha, die eine Form aus Ton im Atelier ihrer Mutter töpfert, die Keramikkünstlerin ist. Die gelbe Form macht Eisha ganz besonders glücklich, denn es erinnert sie an den letzten Sommer, als sie mit ihrem Papa Zitronen gepflückt hat. Plötzlich fällt die Form zu Boden und zerbricht in viele Stücke. Kenesha Sneed erzählt uns eine Geschichte über Traurigkeit, Verlust und Abschied, aber auch über die Kraft der Erinnerung und der Kreativität, die wir anschließend selbst in einem Workshop unter Beweis stellen. In Kooperation mit der Buchhandlung Krumulus

    _______________

    © Presler Verlag