Backstage Intro

Informationen

Standort Rotunda
Künstler Backstage Intro
Titel
Technik
Maße
Copyright
Kunstwerk-Nr. AW201

Mit Opera Opera gehen wir auf eine Reise durch die Welt der Kunst, des Theaters und des Lebens. Das Kapitel Backstage beginnt hinter den Kulissen, in Bühnenräumen, die gleichzeitig auch Teil der Architektur von Theatern sind und damit konzeptionell die Nuancen des Backstage beinhalten. Der Blick richtet sich dabei auf das Leben hinter den Kulissen und beleuchtet die Themen Raum und Geschichte, Erinnerung und Archiv.

Die Theaterarchitektur von Renzo Piano, MicheleSacripanti, Francesco Venezia und Aldo Rossi – deren Theater als Quintessenz dieser Architekturform gelten können – konzentriert sich auf die unterschiedlichen Anforderungen, die diese Gebäude erfüllen sollen – als offene, dynamische Zentren der Kreativität, die zur Erneuerung von Kultur und Politik beitragen können.

Giorgio Andreotta Calò stellt mit seinem Werk La fine del mondo die Realität und deren Darstellung in Frage; The Living Theatre hebt die Grenzen zwischen Bühne und Publikum auf und verschmilzt Kunst und Leben.

Auch Armin Linke beschäftigt sich mit Architektur: In Il Corpo dello Stato fotografiert er Orte der Macht, die als Bühne für die Inszenierung von Entscheidungen und Repräsentation errichtet wurden.

Gebrauchsmaterialien wie Elektrokabel und Glühbirnen, Gegenstände, die zur operativen und verborgenen Bildsprache hinter der Bühne gehören, werden dank Michelangelo Pistoletto in seinem historischen Werk Quadro di fili elettrici mit ästhetischer und emotionaler Intensität aufgeladen.

Luca Vitones Sonorizzare il luogo (Grand Tour) befindet sich in der Mitte der Galerie. Die Installation ist eine musikalische Reise durch die Regionen Italiens, eine Art kollektives Gedächtnis aus mit einander vernetzten Klängen, Orten und Kulturen, das sich im Raum ausbreitet. 

Fabio Mauris Senza ideologia setzt sich anhand von Archivmaterial mit dunklen Momenten der europäischen Geschichte auseinander und beleuchtet die Schattenseiten totalitärer Ideologie.

Weitere Werke aus dieser Ausstellung